Einsatz- & Katastrophenzelt: Schutz und Struktur im Notfall
Ob bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen, humanitären Einsätzen oder als mobile Informations- Impf- und Versorgungsstation – Einsatzzelte sind unverzichtbar, wenn es um schnelle, flexible Schutzräume geht. Sie dienen als temporäre Unterkünfte, Kommandozentralen oder medizinische Stationen – und müssen dabei extremen Bedingungen standhalten.
Hier erfahren Sie, worauf es beim Kauf eines Katastrophen- oder Einsatzzelts wirklich ankommt – und welche Lösungen Duratent für Einsatzkräfte, Behörden und Organisationen bietet.
Themen
Was ist ein Einsatz- und Katastrophenzelt?
Ein Einsatz- und Katastrophenzelt ist ein schnell aufbaubares, wetterfestes Zelt, das speziell für den professionellen Notfalleinsatz entwickelt wurde. Es schützt Menschen, Material und Technik vor Witterung, bietet Struktur in chaotischen Situationen und kann vielseitig eingesetzt werden – z. B. als Lager, Behandlungsplatz, Einsatzleitung oder Notunterkunft.
Typische Anforderungen:
-
Extrem wetterfest (Wind, Regen, Hitze)
-
Schnell aufbaubar – ideal auch durch eine Person
-
Modular & kombinierbar
-
Robuste Materialien: z. B. Aluminiumrahmen, 100% wasserdicht, UV-Schutz, Planen aus PVC-beschichteten Polyester
- Zubehör wie Heizung, Beleuchtung oder Seitenwände
Einsatzbereiche für Einsatzzelte
Typische Szenarien:
-
Polizei & Feuerwehr: Mobile Einsatzleitungen, Sichtschutz bei Einsätzen, temporäre Versorgungsstellen – oft unter freiem Himmel bei Wind, Regen oder starker Sonneneinstrahlung
-
THW, DRK & Rettungsdienste: Notfallstationen, Triagebereiche, Behandlungs- oder Sammelplätze – wettergeschützt und schnell einsatzbereit
-
Katastrophenschutz & Zivilschutz: Evakuierungsunterkünfte, temporäre Schlafzelte, Materiallager – stabil auch bei Windlast oder intensiver UV-Belastung
-
Städte & Kommunen: Mobile Informationsstände, Schulungseinheiten, Übergangslösungen bei Infrastruktur-Ausfällen – wetterunabhängig nutzbar
-
Hilfsorganisationen & NGOs: Medizinische Versorgungsstationen, Feldküchen, Verteilzentren in Krisenregionen – UV- und regengeschützt, auch in herausfordernden Klimazonen